Marktorientierte Unternehmensbewertungen
Unternehmensbewertungen auf der Basis international anerkannter Standards.
Fakt ist: Schuldner mit einem schlechten Rating zahlen höhere Kreditzinsen als gut bewerte Unternehmen. Die Crux: Jede Bank hat in punkto Rating ihre eigenen Gewichtungskriterien und gibt diese nicht öffentlich preis. Doch kann man sich sicher sein, dass nicht nur die Eigenkapitalquote, die letzten beiden Jahresabschlüsse, aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertungen und eine „vernünftige“ Kontoführung bei der Ratingnote zu Buche schlagen. Auch qualitative Kriterien wie die Qualität des Managements werden berücksichtigt. Umso erstaunlicher, dass nicht wenige Unternehmen der Bank eine Menge „Angriffsfläche“ bieten. Die typischen Mängel:
Idealerweise sollte ein Unternehmer seine Zukunftsstrategien darstellen und mit Planungsrechnungen sowie mit Marktdaten belegen können. Die Bank prüft diese Berechnungen anhand der bisherigen Unternehmenskennzahlen und anhand von Branchenwerten auf ihre Plausibilität. Hinzu kommt der Faktor „Kunde-Bank-Beziehung“: Kommt der Unternehmer seinen Informationsverpflichtungen gegenüber der Bank pünktlich und voll umfänglich nach und hält er getroffene Vereinbarungen ein, wirkt sich das auch positiv aufs Rating aus – und somit auf die Kreditzinsen.
Sie haben Fragen rund um das Thema Rating? Wir beraten Sie gern.