Brennpunkt Unternehmensnachfolge:
die Bedeutung der professionellen Begleitung.
Von der Familien- zur externen Lösung
Doch in der Realität stellt sich die emotionsgeladene Familienfrage häufig gar nicht erst: Findet sich familienintern niemand, der die Leidenschaft für das Geschäftsfeld mitbringt, bleibt die Suche nach einem externen Nachfolger nicht aus. Wohl dem, der die Zeit für die Suche früh genug einplant. Knut Ropte, Geschäftsführer der egev: „Es ist durchaus sinnvoll, drei, vier Jahre vor der geplanten Unternehmensübergabe mit der Nachfolgesuche zu beginnen. Dabei kann die Nachfolgesuche erfahrungsgemäß durchaus ein oder zwei Jahre in Anspruch nehmen. Und auch die Zeit für die notwendige Einarbeitung sollte einkalkuliert sein. Schließlich geht es um die Übernahme von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, einer Infrastruktur, eines Kundenbestands, eines Geschäftskonzept und einer Marke.“
Umso wichtiger ist es, sich über den Ablauf einer Unternehmensnachfolge Gedanken zu machen. Der Unternehmer beispielsweise fragt sich, ob das Geschäft verkauft, schrittweise übertragen oder sogar verschenkt werden soll. Selbst die Einrichtung einer Stiftung kann eine Option sein. Interessenten wiederum sollten eine sorgfältige Beurteilung des Zielunternehmens vornehmen – mit Fokus auf die wirtschaftlichen, steuerlichen, finanziellen und rechtlichen Verhältnisse. Eine solche Due Diligence ist für den Käufer ohne externe Beratung kaum seriös umsetzbar. Zu komplex sind die Fragestellungen allein schon beim Kaufpreis. Dabei gilt: „Price is what you pay. Value is what you get.“. Das bedeutet, die Verkäuferseite rechnet oftmals die Lebensleistung – sprich: Schweiß, Tränen und Entbehrungen – beim Preisaufruf hinzu. Häufiges Ergebnis: eine überzogene Kaufpreisvorstellung. In der Euphorie übersieht der potentielle Käufer „gern“ die für ihn ungünstige Rechnungsaufstellung. Umso wichtiger ist es, einen kühlen Kopf zu bewahren und einen fairen Preis durch einen eigenen Berater feststellen zu lassen. Damit ein vermeintlicher Traum nicht zu einem unkalkulierbaren Alptraum wird.
Knut Ropte: „Grundsätzlich bringt der Antritt einer Unternehmensnachfolge für den Käufer einige Vorteile mit sich. Ein bestehender Kundenstamm sowie bereits etablierte Produkte oder Dienstleistungen sind die perfekte Startaufstellung. Auch Übernahme des kompletten Inventars ist zunächst einmal ein echtes Pfund, solange der Preis dafür stimmt.“
Klare Vereinbarungen für eine reibungslose Nachfolge
Fazit: Eine Unternehmensnachfolge ist ein komplexer Prozess, der sowohl von Inhaber- als auch von Käuferseite ausgiebig durchdacht sein sollte. Das Team der egev berät Sie hierzu gern!
Interesse an einem kostenfreien und unverbindlichen Erstgespräch? Schreiben Sie uns eine Nachricht oder buchen Sie hier einen Rückruftermin.